Mitte August hatte ich ein besonderes Naturerlebnis auf dem Untersee, ich war bei einer naturkundlichen Bootfahrt des NABU-Bodenseezentrums dabei. Mit dem Solarboot ging es von der Schiffslände Reichenau am Ufer der Insel entlang in Richtung Wollmatinger Ried und auf der Schweizer Seite ins Ermatinger Becken. In Begleitung eines NABU-Teammitglieds bekamen wir Einblicke in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Untersees. Wir konnten einige Wasservögel beobachten und genossen am Ende einen heißen Sommertages die besondere Stimmung auf dem Wasser.
Freitag, 29. August 2025
Donnerstag, 17. April 2025
Der Thurgauer Apfelweg
Jetzt im Frühling, wenn die Luft voll Blütenduft ist und im Spätsommer, wenn einem sonnengelbe, orangerote und erdbeerrote Äpfel entgegen lachen, ist es besonders schön auf dem Apfelweg in Altnau. Das Thurgauer Dorf liegt umgeben von Obstplantagen, in leicht erhöhter Lage direkt am Bodensee und es gibt dort mehr Apfelbäume als Einwohner. Warum wächst der Apfel hier im Thurgau besonders gut? Das und noch vieles mehr rund um den Apfel kann man auf dem Altnauer Apfelweg erfahren.
Samstag, 28. Dezember 2024
Die Weihnachtsfeiertage
... haben wir gemeinsam entspannt zuhause verbracht. Leider ohne Besuch, das wäre noch schön gewesen. Das größte Geschenk war diesmal das traumhafte Winterwetter mit Sonnenschein. Das haben wir sehr genossen.
Mittwoch, 15. Mai 2024
12 von 12 im Mai
Freitag, 14. Juli 2023
12 von 12 im Juli
Verspätet hier noch meine "12 von 12". Die Aktion kurz erklärt: Am 12. eines Monats macht man im Tagesverlauf viele Fotos und zeigt 12 davon im Blog. Alle Teilnehmenden sind bei der Hamburger Bloggerin Caro/ Draußen nur Kännchen versammelt.
Wegen Gewitter mit Sturm sind wir in der Nacht sind sehr spät eingeschlafen. Es gab einige Schäden in der Umgebung und die Bahnstrecke zwischen Konstanz und Singen ist immer noch gesperrt.
Donnerstag, 16. Februar 2023
Eine sonnige Februarwoche
Während in dieser Woche hier am See der Nebel die Oberhand hat, war in der letzten Woche kaltes aber traumhaft schönes Winterwetter mit Sonne von morgens bis abends. Jeden Tag war ich unterwegs, um die Sonnenstrahlen auszukosten. Bei einem Spaziergang über die Höhe konnte ich beobachten, wie schon Vlies auf den Erdbeerfelder ausgebreitet wurde.
Montag, 23. Januar 2023
Da war doch noch was
Jetzt ist das neue Jahr schon gar nicht mehr so neu. Trotzdem will ich hier noch von den Tagen um den Jahreswechsel berichten. Am Silvesterabend sorgte die untergehende Sonne für einen brillanten "Feuerwerkshimmel". Wir dekorierten den Tisch einfach mit Material aus früheren Jahren. Es gab eine Quiche und Salat und dann spielten wir zusammen Pictures und Cascadia. (Affiliate Links).
Sonntag, 20. November 2022
Mitte November
Hier ein kleines Lebenszeichen von mir. Seit Tagen schreibe ich an diesem Post, aber immer wieder kam mir etwas dazwischen. Heute haben wir zum ersten Mal in diesem Herbst die Heizung eingeschaltet. Wenn es uns in den letzten Tagen zu kalt im Wohn- und Esszimmer und der Küche wurde, also die Temperatur unter 19 oder 18 Grad gesungen war, kam der Schwedenofen zum Einsatz und die mollige Wärme haben wir sehr genossen. Die beim Neubau eingeplanten Schiebetüren haben wir jetzt schätzen gelernt.
Dienstag, 20. September 2022
Septemberwochenende
Hui, das ging ja rasch in diesem Jahr, von 0 auf Herbst in gefühlt drei Tagen. Gerade erst aus den Sommerferien zurück und schon ist der Herbst da. Kalt ist es geworden und wir kramen wieder unsere langen Hosen und wärmenden Jacken raus. Das der Sommerjunge gewachsen ist, sieht man an seinen Hosen, die jetzt Hochwasser haben.☺ Am Wochenende schien auch die Sonne nicht, der Samstag war total verregnet. Ich hatte uns den ersten Apfelkuchen von Fallobst vom Patenbaum gebacken.
Mittwoch, 22. Juni 2022
Zurück am See
Am späten Sonntagabend sind wir aus dem Urlaub zurückgekehrt. Eine Woche, acht Nächte, haben wir an der Côte d'Azur und in der Provence verbracht. Wir hatten eine wunderbare Zeit dort und haben viel erlebt. Ich werde darüber noch berichten. Leider war der Urlaub etwas kurz bei der weiten Anreise. Aber der Liebste hatte nun mal nur eine Woche vorlesungsfrei. Aber auch das Reisen war spannend, denn wir passierten beispielsweise den Bieler, den Neuenburger und den Genfer See, sahen den schneebedeckten Mont Blanc und blühende Lavendelfelder in der Rhoneebene. Kurz vorher war der Liebste von Covid 19 genesen, das war richtig knapp. Denn für die Einreise nach Frankreich brauchte er einen negativen Test.
Dienstag, 19. April 2022
Ostern 2022
Wunderschön waren unsere Ostertage. Denn wenn Ostern und Geburtstag zusammenfallen und dazu die Frühlingssonne von einem wolkenlosen Himmel strahlt, ist das schon ziemlich perfekt. Nur Besuch hätte ich mir noch gewünscht.
Mittwoch, 3. November 2021
Ein schönes langes Wochenende
Unsere Herbstferien begannen mit dem durch den Feiertag verlängerten Wochenende. Am Freitag Abend veranstaltete ich mich mit der Kollegin einen kleinen Leseabend für Drittklässler. Wir lasen passend zu Halloween gruselige Geschichten. Für unserer Buffet, an dem wir uns zwischendurch stärken konnten, hatten die Kinder passendes Schauriges mitgebracht, wie Spinnennetz-Muffins, Mumien-Würstchen, Pizzaknochen oder liebevoll verzierte Amerikaner.
Montag, 9. August 2021
Die ersten Ferientage
.... plätscherten so dahin. Der Liebste hat im Homeoffice gearbeitet. An einem Tag war er an der Uni, weil er eine Klausur hatte schreiben lassen. Natürlich wieder unter Coronabedingungen. Ich habe geräumt und ein wenig geschrieben. Der Sommerjunge hat sein Buch zum Ferienanfang "Filmstars unter Wasser", den fünften Band von Seawalkers (Affiliate Link), längst ausgelesen und braucht schon wieder Nachschub. Wir haben sehr lecker gegessen. Ich hatte uns den ersten Zwetschgenkuchen des Jahres gebacken. Und es gab auch vegane Burger, die Spezialität der Großen.
Donnerstag, 26. April 2018
Buschwindröschentour
Das Gebiet gehört zu den Naturschutzgebieten der Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura Thurgau und ist deren größtes Reservat. Darin befinden sich unterschiedlichste Lebensräume. Am Ende der letzten Eiszeit entstanden dort zwei Weiher, ein weiterer wurde im Mittelalter zur Karpfenzucht künstlich aufgestaut. Außerdem gibt es Bäche, Feuchtwiesen, ein Flachmoor und Wälder.
Vor allem im Frühling ist die Route sehr reizvoll, wenn die Bäume einen zartgrünen Mantel aus frischem Laub tragen und am Waldboden Buschwindröschenteppische blühen. Um die in voller Pracht zu sehen, waren wir beinahe schon etwas spät dran. Wir entdeckten zahlreiche Kaulquappen und an einigen Stellen hatte ein Biber deutliche Spuren hinterlassen. Auf einem der Seen sind künstliche Brutflöße für Lachmöwen und Flussseeschwalben angelegt, auf denen wir viele Lachmöwen beobachten konnten.
Das Büchlein wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt.