Freitag, 14. Oktober 2016

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Werbung

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
Und kam die goldene Herbsteszeit

Und die Birnen leuchteten weit und breit,
Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl,
Der von Ribbeck sich beide Taschen voll,
Und kam in Pantinen ein Junge daher,
So rief er: »Junge, wiste 'ne Beer?«
Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.« ...





Wer kennt die Zeilen aus Fontanes Birnbaum-Ballade nicht?
 
Zu diesem Werk gibt es ein zauberhaftes  Kinderbuch *, das ich euch empfehlen möchte. 

Der (im Havelland geborene) Grafiker Bernd Streiter hat mit wunderschönen Illustrationen die berühmte Ballade für Kinder neu erzählt. 

Die Aquarelle sind in leichten warmen Farben gehalten und mit vielen feinen Details ausgeschmückt. So tropft beispielsweise bei den reifen Birnen förmlich der Saft vom Blatt. Die Bilder zeigen die idyllische Havel-Landschaft und begleiten mit dörflichen Szenen ein unvergängliches Gedicht, das von Güte und Geiz, List und Lebenslust, Abschied und Anfang erzählt.

Der Einband ist mit Leinenbuchrücken und Goldlettern sehr hochwertig gestaltet. Ein Kunstbuch, nicht nur für Kinder.

Über Hans- Georg von Ribbeck und den Birnbaum kann man übrigens auf der Homepage der Familie Ribbeck nachlesen. Der Stumpf dieses 1911 durch einen Sturm abgebrochenen legendären Birnbaums ist heute noch in der Ribbecker Kirche zu sehen.



 

* Amazon-Partner-Link

Mittwoch, 12. Oktober 2016

12 von 12 im Oktober `16

Am 12. eines Monats mache ich viele Fotos von meinem Tag und zeige davon 12 im Blog. Das nennt sich "12 von 12". Der Ursprung dieser Aktion liegt dort. Viele Bloggerinnen und Blogger machen dabei mit, eine lange Teilnehmerliste gibt es wie immer bei Caro.


Heute war endlich nochmal ein freundlicher, wenn auch kühler Tag, jedenfalls zeigte sich die Sonne heute öfter.

    
Nochmal den Kater streicheln und dann machen sich 4 Mützenkinder auf den Weg in der Schule. Der kleine Bruder besucht heute mit der Klasse die Mitmach-Ausstellung aus dem Koffer PiKuS- Physik in Kindergarten und Schule.
    

  
Kurz darauf gehe auch ich zusammen mit dem Liebsten zur Schule zu einem Informationstreffen über die geplante Anschaffung von Tablets für die Schüler. 
Als ich zurückkomme, räume ich die Küche auf und hänge im Keller Wäsche aus. Dann erledige ich meine Italienisch- Hausaufgaben.


  
Der kleine Bruder bringt auf dem Heimweg gesammelte Kastanien und Walnüsse mit.


  
Nach dem Mittagsessen geht der kleine Bruder, wie immer mittwochs, zur Hausaufgabenbetreuung und anschließend zu einem Jugerndbegleiterkurs in seiner Schule. 
Ich freue mich über die Sonne und drehe einen Runde durch den Garten. Heute Nachmittag hätten wir sogar auf der Terrasse ohne Jacke sitzen können.




Die grüne Kiste vom Demeter Hofgut Rengoldshausen bei Überlingen wird gebracht. Damit ist unser Kühlschrank wieder gut mit Gemüse gefüllt.


  
Ich beschließe kurzerhand, zur Mainau zu fahren und dort einen kleinen Spaziergang über die Insel zu machen. Auf dem Parkplatz wird rasch klar, Rheinland- Pfalz hat Herbstferien.

  
Noch blühen Dalien und ganz vereinzelt beginnt sich das Laub einiger Bäume zu färben. Schade, dass ich heute nicht mehr Zeit habe.



  
Ich düse weiter in die Stadt und besuche an der Volkshochschule meinen Italienisch- Kurs.


  
Anschließend suche ich noch im Lieblingsbuchladen ein Kindergeburtstagsgeschenk aus. Ich entscheide mich für das brandneue Buch Familie Keck - Das wäre ja gelacht!


  
Als ich zuhause ankomme ist es nur noch 9 °C. Der Liebste hat schon einen leckeren Salat fertig und wir können gleich essen. Alle erzählen von ihrem Tag, die Große hatte heute wieder eine Fahrstunde.
Wir denken daran, dass wir heute auf den Tag vor zwei Jahren zum ersten Mal im neuen Haus geschlafen haben. Das soll am Wochenende noch ein bisschen gefeiert werden. 


  
Als der kleine Bruder im Bett ist, holen der Liebste und ich den vergessenen Roller an der Schule. Dann machen wir es uns auf dem Sofa gemütlich, während der Liebste noch ein bisschen arbeitet, sortiere ich meine Fotos vom Tag.



























Danke für´s Anschauen!

Dienstag, 11. Oktober 2016

Entscheidung

Im Sommer 2011 bekam ich die Diagnose Brustkrebs, das ist jetzt fünf Jahre her. Was dann folgte, war das komplette Programm mit Operation, Chemo-Therapie, Bestrahlung und einer anschließenden Anithormonbehandlung mit dem Medikament Tamoxifen.

Nun musste ich wieder eine Entscheidung treffen. Denn im April diesen Jahres hatte ich eine tiefsitzende kleine Beinvenenthrombose, die mit dem Blutverdünner Xarelto behandelt wurde. Dies ist nun beendet. Da das Risiko einer erneuten Thrombose und noch schlimmer, einer Lungenembolie unter der Einnahme von Tamoxifen deutlich erhöht ist, wurde mir empfohlen, um dieses Medikament weiter nehmen zu können, zusätzlich dazu ein Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung zu nehmen. 

Im Mai nächsten Jahres wären die (mindestens) empfohlenen fünf Jahre der Therapie mit dem Antihormon-Medikament um. Nun habe ich mich entscheiden, bis dahin beide Medikamente zusammen einzunehmen, auch wenn mir die Risiken Angst machen. Alternativ hätte ich die Behandlung auf einen Aromatasehemmer umstellen müssen. 


Montag, 10. Oktober 2016

Leckere Apfel- Zimt- Muffins

Diese Muffins haben wir nun schon zweimal gebacken. Sie sind besonders saftig und weil sie so lecker schmecken, schreibe ich hier das Rezept auf und füge es in unsere Lieblings-Rezeptesammlung ein.
 

Zutaten:

Zum Vorbereiten:
500g Äpfel (am liebsten Boskoop)
2EL Zucker
1 TL Zimt

Für den Teig:
3 Eiweiß
50g Zucker
100g Butter
120g Zucker
1 Prise Salz
3 Eigelb
180g Mehl
1 TL Backpulver

Zum Bestreuen:
2EL Zucker
1TL Zimt 


Zubereitung:
Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Die Apfelviertel in kleine Stücke schneiden und mit Zimt und Zucker vermischen.

Dann Eiweiß und Zucker mit dem Mixer steif schlagen.  
In einer anderen Rührschüssel die Butter schaumig schlagen, dann nach und nach Zucker und Salz unterrühren, ebenso das Eigelb. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und hinzugeben. 
Die Hälfte des Eischnees unter die vorbereitete Masse rühren, dann den restlichen Eischnee mit einem Löffel vorsichtig unterheben. Dann die Apfelmasse unter den Teig heben.

Teig in die (mit Papierförmchen ausgelegten) Mulden einer Muffinform geben und glatt streichen
Bei 160°C Umluft etwa 25 Minuten backen. 
Die fertigen Muffins in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und mit Zimt-Zucker betreuen. Auf dem Kuchenrost erkalten lassen
 
























Ich habe das Rezept für uns etwas abgewandelt, gefunden haben wir es in dem empfehlenswerten Buch: Cupcakes & Muffins von A-Z

Sonntag, 9. Oktober 2016

Ganz großes Kino

An einem Tag in der doch eher grauen vergangenen Woche, riss der Himmel zum Abend auf und bot dem Betrachter einen kolossalen Anblick.




   

verlinkt bei Bunt ist die Welt und In heaven

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Donnerstagsschnipsel


* Durch den Feiertag war die Woche verkürzt. Kalt ist es geworden, der Wind ist unangehm und man ist wirklich schon versucht, die Winterjacken hervorzuholen. Wir machen morgens und manchmal auch abends Feuer im Kamin, so kommen wir noch gut ohne Heizung zu recht.

* Der kleine Bruder hat nun dienstags wieder Schlagzeug-Unterricht. Wir starten einen neuen Versuch. Der neue junge Lehrer macht einen guten ersten Eindruck auf uns. Da der kleine Bruder noch kein eigenes Schlagzeug hat, kann er zuhause nicht üben.

* Heute früh hatte ich einen Termin am Klinikum bei einem Lungenspezialisten, der mich über die längerfristige Einnahme des Blutverdünners Xarelto beraten hat. Dazu später mehr. 

Der kleine Bruder macht heute einen Ausflug mit seiner ganzen Schule, sie wandern in den Mainauwald bei St. Katharinen. Dort wird gespielt und gegrillt.

* Heute Abend findet im Tochtergymnasium der erste Elternabend im Schuljahr statt. Der Liebste und ich haben ausgeknobelt, wer von uns hingehen muss ähm darf.

* Ich bin gerade dabei ausrangierte Klamotten meiner Kids zu sortieren und einiges davon mit meiner Verkäufernummer zu kennzeichnen. Am Wochenende steigt der große Basar im Ort. 
Wer sich dafür interessiert, wie das Ganze hier organisiert ist, kann sich gerne auf der basareigenen Homepage umschauen.
Ich werde wieder an beiden Tagen helfen, das ist ziemlich anstrengend und davor graut es mir gerade ein wenig.


Mittwoch, 5. Oktober 2016

Auf alten Wegen

Mit unseren Kindern haben wir am langen Wochenende unseren früheren Wohnort Kaiserslautern besucht. Die beiden Großen hatten sich gewünscht, nochmal dorthin zurückzukehren. 

Dabei sind wir auf alt vertrauten Pfaden und Wegen gegangen.
So haben wir die vielen Treppen auf dem früheren Kindergartenweg unserer Großen abgelaufen, auf denen sie damals zu ihrem Opa meinte: "Die Stufen kannst du nicht zählen. Die kann niemand zählen, nur mein Papa" :-)
Wir sind die Straße, in der wir damals gewohnt hatten, entlanggelaufen und haben unser altes Wohnhaus, (leider nur) von außen angeschaut. 
Das alles war nach zwölf Jahren schon ganz schön fremd und doch plötzlich wieder vertraut, dort auf den Straßen entlang zu fahren, durch das Wohngebiet mit den alten Häusern zu gehen, den Spielplatz zu sehen, wo unsere kleinen Stöpsel ihre ersten Erfahrungen mit dem Rutschen, Klettern und gleichaltrigen Krabbelkindern machten. 

Dabei wurden so viele Erinnerungen wach an vergangene Zeiten, als unsere Kinder noch klein waren, die Nächte kurz waren, die Tage anders abliefen, Kinderwagen und Dreirad im Hausflur standen, wir alle Spielplätze in der Gegend kannten und täglich Spaziergänge durch raschelndes Laub im nahen Wald anstanden.  

Nachher, und weil die Autobahnen sowieso verstopft waren, sind wir noch auf bekannten Straßen und Sträßchen durch den Pfälzer Wald gefahren und haben auch dort Erinnerungsorte vom Liebsten und mir angesteuert, die noch viel weiter zurückliegen: Den Kindergarten, in dem ich vor mehr als zwanzig Jahren meine erste Arbeitsstelle hatte und das alte Pfarrhaus, in dem meine erste eigene Wohnung war.

































 

Dienstag, 4. Oktober 2016

Herbstliches Wiedersehens- Wochenende


Hui, die letzten Tage waren kühl und ungemütlich und meist auch nass. Das lange Wochenende haben wir für eine Reise in unsere alte Heimat genutzt.

Der Liebste hatte ein Treffen mit seinem alten Professor und den Kollegen von damals an der Uni in Kaiserslautern. Ich habe in dieser Zeit (teilweise mit den Kindern zusammen) liebe "alte" Bekannte besucht, die wir seit acht und neun Jahren nicht mehr gesehen hatten. Das war ein ganz besonderes Wiedersehen!

Da die Kinder dann schon zu den Großeltern vorrausfuhren, konnte ich, nach meinen Besuchen, im dortigen Möbelschweden einkaufen, allerdings war ich an diesem regnerischen Samstagnachmittag da nicht alleine

Anschließend haben wir endlich mal wieder unsere Eltern im Trierer Raum besucht und auch hier eine schöne Zeit mit der Familie verbracht. Da alles so entspannt und gemütlich war, habe ich nur ganz wenige Fotos gemacht. 
   






Samstag, 1. Oktober 2016

Hallo Oktober!

Im Oktober möchte ich

ein schönes langes Familienwochenende erleben
Äpfel in aller erdenklicher Form essen
Apfelgelee kochen
zwei Elternabende besuchen
ein ganzes Wochenende beim großen Basar helfen 
eine Zahnoperation überstehen
einen Jungendbegleiterkurs an der Grundschule geben
etwas Herbstliches filzen
mit dem kleinen Bruder ins Kino gehen
für unsere Große eine Unitüte füllen 
Blätterraschel- Waldspaziergänge machen
einen gruseligen Leseabend veranstalten
die Herbstferien begrüßen 
leckere Kürbissuppe kochen
Kürbisse schnitzen
mit den Kindern Halloween feiern